Alle Kategorien

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Durchbruch bei grünem Stahl: China startet erste serienmäßig hergestellte kohlenstoffnegative Baukonstruktion aus Stahl

Time : 2025-01-13

5. August 2025 – Die Bauindustrie erlebte heute eine revolutionäre Entwicklung bei umweltfreundlichen Baustoffen. Die China State Construction Engineering Corporation (CSCEC) Industrial Engineering Group gab bekannt, dass ihr neu entwickelter „Zero-Carbon-I-Träger“ offiziell die Zertifizierung durch das Nationale Zentrum für Qualitätsüberwachung und Prüfung von Baustoffen erhalten hat. Damit beginnt die Massenproduktion von kohlenstoffnegativen Konstruktionsstählen in China deutlich früher als weltweit üblich.

  

1.jpg

 

Das Produkt verwendet ein innovatives Elektrolichtbogenofen (EAF)-Kurzprozess-Stahlherstellungsverfahren. In Kombination mit vollflächiger Dachverkleidung zur Photovoltaik-Stromerzeugung und zusätzlicher Biomasseenergie erreicht der gesamte Produktionsprozess einen 100%igen Verbrauch von grüner Energie. Entscheidend ist, dass das Forschungs- und Entwicklungsteam die CO₂-Mineralisierungs- und Sequestrierungstechnologie erfolgreich in den Walzprozess integriert hat. Bei jeder produzierten Tonne I-Träger wird 0,8 Tonnen CO₂ aus industriellen Abgasen dauerhaft gebunden, wodurch im Vergleich zu traditionellen Verfahren eine Reduktion der Emissionen um 72% erzielt wird. Tests zeigen, dass die durch das gebundene CO₂ entstandenen Nanocalciumcarbonat-Partikel die Streckgrenze des Stahls auf 800 MPa erhöhen und gleichzeitig die Korrosionsbeständigkeit verbessern.

 

Die erste Lieferung der kohlenstoffarmen I-Träger wird in der Dachkonstruktion des Hochgeschwindigkeitsbahnhofs im Xiong'an New Area Projekt verwendet. Leitender Ingenieur Li Zhentao erklärte: „Eine Bestellung von 30.000 Tonnen kann 35 % der Kohlenstoffemissionen während der Bauphase kompensieren. Die Gesamtkosten erhöhen sich dabei lediglich um 5 %, bei deutlichen wirtschaftlichen Vorteilen über den Lebenszyklus hinweg.“ Wang Ying, Direktorin der Abteilung Neue Materialien im Ministerium für Wohnungsbau und städtische und ländliche Entwicklung, erklärte vor Ort bei der Abnahme, dass diese Technologie als Bonuspunkte in der neu überarbeiteten „Bewertungsnorm für grüne Gebäude“ eingearbeitet wurde. Bis 2027 wird erwartet, dass dadurch im chinesischen Sektor der Stahlkonstruktionen jährliche Emissionsreduktionen von mehr als 20 Millionen Tonnen erreicht werden.

 

Daten des Metallurgischen Industrieplanungs- und Forschungsinstituts zeigen, dass die Stahlbaustrukturausgabe Chinas im ersten Quartal 2025 30 Millionen Tonnen überschritt, ein Anstieg von 18 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, angetrieben durch steigende Nachfrage aus neu entstehenden Sektoren wie Photovoltaik-Montagesystemen und modularem Bau. Branchenanalysten prognostizieren, dass die grüne Prämie für kohlenstoffarme Stähle weiter sinken wird und möglicherweise innerhalb von drei Jahren Preiskostenparität mit dem Marktpreis erreicht.

Vorherige: Wie Stahlkonstruktionen die Effizienz Ihres Lagers verbessern können

Nächste: Shenyang-Zone erhält Milliardenprojekt: Heraeus-Werk beschleunigt den intelligenten Wandel im Nordosten Chinas